Drei Gruppen bieten jeweils bis zu 18 Kindern im Alter von 2 – 6 Jahren Platz. Zwei Gruppenräume befinden sich im oberen teil des Gebäudes, die dritte Gruppe ist in der ehemaligen Turnhalle im unteren Teil des Gebäudes angesiedelt. Da wir in unserer Einrichtung Partizipation praktizieren, wird der Gruppenraum von Zeit zu Zeit nach den Wünschen der Kinder, die bei Kinderkonferenzen erfragt werden, umgestaltet. Ausreichend Spielsachen wie z. B. Puzzles, Lego, Gummitiere, Holzbausteine, Gesellschaftsspiele, Bücher und Bastelmaterial sind selbstverständlich vorhanden.
Zu jeder der beiden oberen Gruppe gehört ein Waschraum mit 2 Toiletten, 2 Waschbecken sowie einer Dusche. Eine geräumige Küche mit modernen Elektrogeräten, ein Materialraum, eine Putzkammer und ein Personal-WC befinden sich ebenfalls auf der oberen Ebene.Alle genannten Räume sind durch eine kleine Halle zu erreichen, in der sich die Garderoben der beiden Gruppen befinden und der Morgenkreis für alle 3 Gruppen stattfindet.
Die untere Gruppe, welche durch eine große Treppe die direkt von der Halle aus nach unten führt, erreicht werden kann, hat einen Waschraum mit einer Toilette und einem Waschbecken. Auch der Wickelbereich für alle 3 Gruppen befindet sich in der unteren Ebene. Die Delfingruppe kann über einen direkten Eingang von hinten erreichgt werden. Hier kommen die Kinder zu allererst in die Garderobe und können dann von dort aus direkt in ihren Gruppenraum gehen.
Sowohl die gemeinsame Brotzeit als auch das Mittagessen findet mit allen drei Gruppen in der großen Halle im oberen Gebäude statt.
Die harmonische Farbgestaltung aller Räume trägt dazu bei, dass sich Kinder, Eltern und Erzieher gleichermaßen in der Einrichtung wohlfühlen.
Den Schwerpunkt legen wir in unserer Einrichtung auf den Bereich soziale Kompetenzen:
Während der Freispielzeit, nach dem Mittagessen und Nachmittags treffen sich Kinder aus Krippe, Kindergarten und Hort um gemeinsam zu spielen, voneinander zu lernen und füreinander Verantwortung zu übernehmen.
Altersmischung ermöglicht soziales Lernen und gibt Sicherheit bzw. Geborgenheit, da die Kinder über einen längeren Zeitraum in der Einrichtung bleiben.
Es wird nach dem bayerischen Erziehungs- und Bildungsplan gearbeitet. Dieser umfasst folgende Bildungs- und Erziehungsbereiche.
Unsere pädagogischen Angebote bauen sich auf diesen Zielen auf und fließen ineinander über.
Im letzten Kindergartenjahr werden bei den Vorschulkindern folgende Projekte vertieft:
Alle Bildungs- und Erziehungsbereiche werden altersentsprechend in die tägliche Arbeit einbezogen. Die gesamte Arbeit am Kind bzw. der Gruppe baut sich auf diese Bereiche auf und wird situationsbedingt umgesetzt.
Um die gesamte Einrichtung befindet sich ein großer Garten mit zahlreichen Büschen und Bäumen. Eine Hangrutsche, ein Spielhäuschen, ein großer überdachter Sandkasten und ein Gartenhäuschen für Fahrzeuge und Sandspielsachen stehen hier den Kindern zum Spielen zur Verfügung. Da wir einen mit Büschen bewachsenen Hang besitzen, an dem die Kinder rutschen und buddeln können, haben wir bewusst auf mehr Spielgeräte verzichtet, um den Kindern die Möglichkeit zu lassen ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachzukommen.
Unser Garten wurde im Sommer 2021 neu getsalten und kann jetzt endlich auch nach einem Regentag bespielt werden. Der untere Bereich ist mit einem Fallschutzbelag versehen worden, sodass man hier sowohl mit den Fahrzeugen fahren kann als auch Fußball oder Basketball spielen kann.
Der obere Bereich des Gartens wurde mit Hackschnitzel ausgelegt, sodass die Gefahr über große Wurzeln zu stoplern gut eingedämmt wurde. Auch steht den Kindern jetzt ein großes Kletterholzhaus zur Verfügung, das von Klein bis Groß bespielt werden kann.